Kühlerfrostschutz

  • Hallo zusammen

    Ich bin gerade dabei Motorkühler und Klima-Kühler zu wechseln. Da das Wasser schon einige Zeit drin ist, wollte ich neuen Frostschutz einfüllen bei der Gelegenheit.

    Jetzt hab ich gesehen, dass es mit und ohne Silikat gibt, und zum Teil verschiedene Farben.

    Kann man ein x-beliebiges nehmen, oder muss man beim 1,8er was beachten?


    Gruß

    Nunzio

  • Zum Kühlmittel für den Klimakühler kann ich nichts sagen, für den 1,8 Liter-Motor schreibt Fiat meines Wissens Paraflu blau vor. Das fahre ich auch seit Jahren in meiner Barchetta. Gruss, Micha

  • Die Unterschiede beim Frostschutz ergeben sich durch die Materialien im Kühlkreislauf. Alukühler, Alublock und die Dichtungen und Lager der Wasserpumpe haben manchmal so ihre eigenen Anforderungen an die Betriebsstoffe.

    Fiat schreibt in der Anleitung irgendein Paraflu vor, dass man aber nur direkt bei Fiat oder Italien bekommt. Ich habe daher auf BASF Glysanthin umgestellt, was es natürlich auch in verschiedenen Ausprägungen gibt.

    Ich hab das damals nach Typliste rausgesucht und landete bei Glysanthin blau.
    Da die Wasserpumpe auch geschmiert wird dadurch würde ich hier nicht das billigste nehmen sondern eben ein Markenprodukt wie Glysanthin oder eben das Paraflu. Gruß Alex

  • Muss man danach entlüften, oder geht das auch ohne?

    Ich hab jetzt insgesamt gerade mal 5 Liter rein schütten können. Laut Datenblatt sollten doch 6,9 Liter im Kühlsystem sein.

    Oder verbleibt nach dem entleeren noch so viel im Motor?

    Ich hab über den unteren Schlauchanschluß am Kühler entleert, das sollte doch eigentlich der tiefste Punkt sein...

    Gruß

    Nunzio

  • Das Kühlsystem muß nach einer Neubefüllung immer entlüftet werden. Da ich es beim Coupé noch nicht gemacht habe, weiß ich aber leider nicht, wo die entsprechenden Schrauben, bzw, Stopfen sitzen. Alex wird wohl auch hier Rat wissen.


    Gruß,

    Micha

  • Zum Wechsel der Kühlflüssigkeit sollte möglichst alles an altem Kühlwasser raus.

    Dazu bei kaltem Motor die Heizung voll auf warm drehen, damit auch der Heizkreislauf mit geöffnet wird.
    Dann am tiefsten Punkt das Kühlwasser ablassen.

    Hier bietet sich der unter Zulauf am Kühler an. Da den Schlauch abziehen und das Wasser in geeignetes Gefäß ablassen.

    Wenn alles raus ist, Schlauch wieder drauf und fixieren.

    Nun neue Kuhelfluessigkeit in korrektem Verhältnis mit destilliertem Wasser abmischen und einfüllen.

    Wenn Max erreicht ist, Motor starten bei geöffneter Heizung.

    Der Stand wird jetzt noch mal fallen, dementsprechend nachfüllen.

    Sobald das Thermostat öffnet und somit auch der große Kühlkreislauf öffnet, kann man am Kühler selbst noch entlüften.

    Dazu findet man oben am Kühler auf der Beifahrerseite eine Kunststoffschraube. Mit einem großen, breiten schlitzschraubendrehr diese vorsichtig öffnen.

    Es wird da etwas zischen und Kühlwasser austreten. Sobald da nur noch Wasser läuft ohne Zischen und Luftblasen kann man die Schraube wieder schließen.

    Das aber alles mit vorsicht damit die Schraube nicht abreißt.

    Danach den Motor mit geöffneter Heizung warm fahren und immer wieder den Stand im

    ausgleichsbehälter prüfen. Manchmal hängt noch irgendwo Restluft und die könnte den Stand abfallen lassen.

    Ggf. nach kurzer Abkühlung und vorsichtigem Öffnen des Ausgleichsbehälters nachfüllen.
    Minimale Restluft kann man Ende auch über den Deckel im Ausgleichsbhaelter noch entweichen.

    Hier also auch nicht verrückt machen im Entlueftungsprozess.

    Gruß Alex

  • Ist bei den 1,8'ern kein Entlüftungssventil zwischen den beiden Kühlwasserschläuchen die zum Tauscher durch die Spritzwand gehen? Also quasi höchste Stelle im Kühlwasserkreislauf.

  • Hallo in die Runde,


    kurz zu meinem Vorgehen bei all meinen Fahrzeugen, die ich bisher hatte und habe. "Immer", wenn ich am Kühlkreislauf zu tun hatte, wurde der Kreislauf entsprechend gereinigt. Dazu gibt es spezielle Reinigungsmittel, Konzentrate, die man dem Kühlkreislauf zumischt und nach Vorgabe den Motor entsprechend betriebswarm laufen lässt. Ganz wichtig, um auch den Wärmetauscher zu spülen, die Heizung entsprechend hochdrehen, wenn das Wasser auf Temperatur ist. Diesen Vorgang habe ich zum Beispiel auch bei meinem 20V turbo gemacht und siehe da, ich habe vier mal gespült und rund >200g Schmutz aus dem System geholt, bis letztendlich nur noch klares Wasser gekommen ist. Anschließend noch den Ausgleichsbehälter gereinigt und alles wieder zusammengebaut incl. der Neuteile. Bisher hatte ich damit immer gute Erfahrungen machen können.


    Viele Grüße

    Anton