Beiträge von the-engine-er

    Naja, italienisches Auto-italienische Teile. Eigentlich können die schon auch Qualität.

    Das der Lampredi Sauger so anders als der 16VT da aufgebaut ist, wusste ich echt nicht.


    @Anton: Das der Öldruck bei 600 Umdrehungen in den Keller geht, ist normal. Wenn er aber so absackt, liegt nahe das der Leerlaufregler eventuell was hat.
    mich würde Sensoren auch nicht tauschen ohne ein Problem. Mit Aftermarktteilen hat man da auch gern mal Probleme. Ich würde also nichts einbauen wenn man nicht muss.

    Ein leichtes Zischen bei Last hat man auch schnell mal durch Ansauggeräusche. Ich hab bei meinem TTRS zB letztes ein etwas größeres Saugrohr montiert. Seit dem höre ich da auch solche Geräusche aber ist alles dicht. Wenn Du das System abgedrückt hast und der Druck nicht abfällt, wird da wohl kein Fehler sein

    Sehr gut, dann bist Du ja ein gutes Stück weiter.
    Verteilerkappe und Finger sollen auf jeden Fall erneuert werden. Wenn die Teile wirklich nur 40tkm drauf hatten, ist das schon kein gutes Bild für Marelli.

    Ich nehme bei Zündungsteileb immer gern NGK, Beru oder Denso. Musst mal schauen was man an Markenware so bekommt. Eigentlich ist ne Verteilerkappe auch keine Raketenwissenschaft.

    Vielleicht machst Du dann aber auch gleich die Zündkabel neu und evtl. auch noch die zwei Zündspulen. Die Teile werden ja alle nicht besser.

    Gruß Alex

    Also Zündzeitpunkt würde ich ausschließen wenn der Fehler sporadisch kommt.
    Der Benzindruck erscheint mir bei Drehzahl noch immer recht niedrig. Ich kann mich erinnern im Werkstatthandbuch da mal klare Sollwerte gesehen zu haben. Ich glaube irgendwas über 4 bar.

    Aber sind die Kerzen nass wenn er nicht anspringt?

    Zieh mal ein Zündkabel ab wenn der Fehler da ist und verbinde eine Zündkerze über ein starthilfekabel mit Motormasse (ja, man kann das Kabel auch von Hand gegen Masse halten aber im Lehrbuch steht’s anders ;-) )

    Kommt da ein Zündfunke?

    Wenn nein suchen wir auf der Zündungsseite weiter.

    Gruß Alex

    Interessant mit der Bremse, wie schlicht die das damals gestrickt haben.
    Ich schätze mal die Membran in deinem Regelventil wird erschlafft sein und bei weniger Druck schon den Rücklauf freigeben. So verstehe ich zumindest den Aufbau. Über die Membran wird der Druck eingestellt und bei zu viel Druck wird er gen Rücklauf abgebaut.

    Ich glaube ich ich hatte meinen schon mal runter.
    die Klammer hatte ich einfach runtergehebelt mit einem Schraubendreher dann kann man den Regler aus dem Rail rausziehen.
    Aber Vorsicht, da ist noch Druck drauf. Also Lappen rumlegen damit der Sprit nicht überall hinspritzt.

    Gruß Alex

    Wenn Du hinten an der Pumpe 4bar misst und dann vorn vorm Rail nur noch 2bar, dann muss entweder die Leitung nach vorn undicht sein (würde man aber sicher auch riechen) oder der Benzindruckregler steht auf und schickt alles in die Rücklaufleitung.
    Den Regler zu tauschen ist sicher kein Fehler.

    Gruß Alex

    Hi Birger, ich brauch auch demnächst ein neues Radlager vorn. Ich war aber immer der Meinung die wären beim Coupé vorn immer gleich. Ich habe bisher auch nur welche mit 37mm Breite gefunden.

    Welche Maße braucht denn Deiner Recherche nach der 1.8er?

    Danke und Gruß Alex

    Hallo Zusammen,


    seit gestern ist mein Coupé wieder mit strammer Lenkung unterwegs, daher will ich meine Erkenntnisse mal hier teilen.

    Die Teilesuche war etwas komplizierter.

    Es gibt einige Unterschiede zwischen den Baujahren und viele Teile, die auf den großen Plattformen als sofort verfügbar gelistet sind, stellen sich am Ende als nicht mehr lieferbar dar.

    Mein 1.8er aus 12/1996 (noch mit der Digitaluhr) hat ein Lenkgetriebe identisch zum 2.0 16V und offenbar auch 16VT und damit M12 Spurstangen.

    Da ist die Auswahl kleiner als für die späteren M14 Spurstangen.

    Ich habe bei mir jetzt folgende Teile von MEYLE verbaut:


    MEYLE - 15-160300003 - Axialgelenk 2x (links und rechts gleich)

    MEYLE 216 020 0002 Spurstangenkopf

    MEYLE 216 020 0003 Spurstangenkopf

    Febi Bilstein 14101 Lenkmanschetten (links und rechts gleich)


    Bis auf die Lenkmanschetten hat alles super gepasst.
    Die Manschetten werden nur über das Lenkgetriebegehäuse und die Spurstange geschoben und sollten da jeweils in einer Nut einrasten.

    Die Febi Manschetten haben das Gegenstück zu der Nut aber nur am dünnen Ende auf der Spurstange. Folglich rutschen sie vom Lenkgetriebe selbst immer runter, da nichts zum einrasten vorhanden ist.

    Wir haben sie daher mit einem Kabelbinder gesichert, den wir auch genau über der Nut platziert haben, damit er sich darin abstützen kann.
    Scheint so auch sehr fest zu sitzen.

    Die Klonggeräusche beim Anfedern und Lenken sind damit endlich weg. Die Axialgelenke waren schon recht stark ausgeschlagen bei mir.
    Gruss Alex